Fortbildungsangebote
19.06.2020 - SuS |
Ferienangebote des zdi-Netzwerks für Kinder und JugendlicheZDI = Zukunft durch Innovation. NRW |
Marlene KämperBundesstadt BonnSchulamt, Regionales BildungsbüroSt. Augustiner Str. 86, 53225 BonnTelefon +49 228 - 77 55 87 Telefax +49 228 - 77 42 26E-Mail [email protected] Internet www.bonn.de/@bildungsbuero www.bo-brs.de |
19.06.2020 - KuK |
digitale MINT-Tag Anfrage zur Mitarbeit Thema des MINT-Tages 2020 (voraussichtlich September): "lessons learned - gute Beispiele für digitales Lehren, Lernen und Arbeiten" Konkret:Welche digitalen Angebote, Medien, tools, o.a. haben sich für folgende Anwendungen bewährt:die Vermittlung neuer Lerninhalte die selbstständige Erarbeitung neuer Lerninhalte durch Schüler/innen das kollaborative Arbeiten in (Schüler- oder Lehrer)Teams die Überprüfung des Lern- oder Leistungsstands der Schüler/innen die Förderung und/oder Forderung besonderer Schülerzielgruppen die Motivation der Schülerschaft zum Experimentieren, kreativen Arbeiten, etc. die Kompetenzentwicklung von Lehrkräften .... T. Wingenroth (u.a. vom und über Team Lernen auf Distanz) und U. Dobrinth (u.a. Urban Gardening) wollen eine Video ertellen für den digitalen MINT Tag |
Gabriela Brodeßer/AGV-NRW :Heike Hunecke/ [email protected], Beate Gathen/[email protected] Dr. Heike HuneckeGeschäftsführungSCHULEWIRTSCHAFT NRW [email protected]; www.schulewirtschaft-nrw.de Fon: 0211 - 4573-239 Fax: 0211 - 4573-144 [email protected][email protected] c/o BWNRW Uerdinger Str. 58 62 40474 Düsseldorf B I L D U N G S W E R K D E R N O R D R H E I N- W E S T- F Ä L I S C H E N W I R T S C H A F T E . V. |
30.07.2020 - SuS |
Wettbewerb "FuellCellBox" Es geht um Brennstoffzelle und Wasserstoff, um Elektromobilität ... von der EnergieAgentur.NRWEinsendeschluss FUELCELLBOX_BASIC am 01.08.2020 |
Team FUELCELLBOXSimoneit, Jan [mailto:[email protected]] Kathrin SauerweinEnergieAgentur.NRWT: +49 211 86642-240M: +49 151 72704655E: [email protected]P: Roßstraße 92, 40476 DüsseldorfI: www.energieagentur.nrw |
12. 08. 2020 - KuK |
digitale Fortbildung für Lehrkräfte in Fachbereich Chemie: |
Von: [email protected]Cc: [email protected]Betreff: MINT SCHULE NRW: digitale Lehrkräftefortbildung Chemie |
19. 08. 2020 - KuK |
digitale MINT NRW-Veranstaltung: IHRE Meinung ist gefragtDoodle-Link bis Freitag, 28 August 2020, die Formate, an denen Sie prinzipiell teilnehmen würden (wenn der Termin / die Termine, die noch festgelegt werden müssen, passen). https://doodle.com/poll/vxe9fepph634qy49 |
[email protected] [mailto:[email protected]][email protected]@unternehmernrw.net; [email protected] |
20. 08. 2020 - KuK |
Fobizz | Online-Fortbildungen für Lehrkräfte fobizz.comOnline-Fortbildungen für Lehrkräfte zu aktuellen Themen rund um Medienkompetenz und Digitalisierung, um digitale Medien sinnvoll im Unterricht einzusetzen. Mehr als 40 Webinare stehen zur Verfügung (einige kostenfrei), andere kosten zwischen 9 und 49 Euro. Besonders interessant: Schulen können für ihren SCHILF-Tag nach Anmeldung bei Fobizz auf alle Webinare kostenfrei zugreifen. Am 27.8. gibt es ab 16.00 Uhr eine Webkonferenz (Teil 6) von "Mobile.Schule (DIGITAL)https://fobizz.com/schulinterne-fortbildungstage-schilf-weiterbildung/ |
Von: [email protected] [mailto:[email protected]]Gesendet an: [email protected]Cc: [email protected]; [email protected]Betreff: Hinweise zu MINT-Fortbildungen |
20. 08. 2020 - SuS, KuK |
Digitale Unterrichtsstunde mit MrWissen2go zu Energiewende & Klimawandel Online-Angebot zum Klimawandel. "There Is No Planet B: Wie wir mit der Energiewende das Klima retten"YouTube-Streaming-Event für SchülerInnen der Mittel- und Oberstufe 3. September 2020 14:00 bis 15:30 Uhr Wir streamen live aus einer Windenergieanlage in Paderborn, dem ersten Kreis in Nordrhein-Westfalen, in dem 100% des Stroms aus Erneuerbaren Energien stammen. |
Von: LEE NRW [mailto:[email protected]]Landesverband Erneuerbare Energien NRW e.V.Marienstraße 14 | 40212 Düsseldorf | T 0211 9367 [email protected] | www.lee-nrw.de | Folgen Sie uns auf Twitter: @LEE_NRW Vorstand: Reiner Priggen (Vorsitzender), Andreas Lahme, Klaus Schulze Langenhorst, Jörg Heynkes, Friedbert AgethenGeschäftsführer: Christian Mildenberger |
28. 08. 2020 - SuS |
Wettbewerb Jugend testet Durch eigenes Tun Kritisches Konsumverhalten lernen |
Bettina DinglerStiftung WarentestPostfach 30414110785 BerlinFon: [email protected] |
31. 08. 2020 - SuS, KuK |
Einladung Schüler-Wettbewerb HEUREKA Mensch und Natur 2020Der Online-Wettbewerb kann zwischen dem 26. Oktober und 27. November durchgeführt werden. |
HEUREKA WettbewerbSebina Maseela [mailto:[email protected]]HEUREKA! Wettbewerb - makiri GmbH - Eichendorffstr. 3 - 10115 Berlin DE |
03. 09. 2020 - SuS, KuK |
Einladung Herbsttagung 2020 "MINT in der Praxis"Virtuelle Veranstaltung am 08. 09. 2020 |
Britta Kausemann Bezirksregierung KölnDezernat 43 - Gymnasien, Sekundarstufe I und II, schulformbezogene Fachaufsicht in Unterrichtsfächern/Unterrichtsinhalten zugleich für die gymnasiale Oberstufe der Gesamtschulen sowie Zweiter BildungswegDienstgebäude: Zeughausstraße 2-10, 50667 KölnTelefon: +49 221-147-3298Telefax: +49 221-147-3731E-Mail: [email protected]://www.brk.nrw.de |
08. 09. 2020 - SuS |
Einladung zur 6. TRAUMBERUF IT&TECHNIK (gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung) IT-Messe KölnOrt und Zeitpunkt der Veranstalung: Donnerstag, den 8. Oktober, in der Kölner XPOST am Gladbacher Wall 5 |
Philipp Heinrich +49 / 89 / 3 88 88 197 - [email protected]GUBN - Gesellschaft für universitäre und betriebliche NachwuchssicherungMargaretha-Ley-Ring 1 / 85609 Aschheim/Dornachwww.gubn.de / www.absolut-karriere.de / www.traumberuf-technik.de / www.traumberuf-medien.de |
08. 09. 2020 - SuS |
Schulwettbewerb "Die Suffizienzdetektive"Michael GolzeDeutsche UmweltstiftungGreifswalder Straße 410405 BerlinTel. +49 30 202384-280 |
Erlenbusch, Anna [mailto:[email protected]] Im Auftrag von VL_40_Amtsleitung Herrn Zelmanski |
08. 09. 2020 - SuS |
Schulprojekt: E-Scooterdie FAW gGmbH zählt zu den großen deutschen Bildungs- und Personaldienstleistern. Seit über 30 Jahren bereiten wir Jugendliche und Erwachsene gezielt auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor. |
Höppner, OliverProjektmanager Elektromobilität/ Digitalisierung Übergang Schule-BerufTel: +4915117655951Sekretariat: Frau Hoda El Assah, [email protected] der Wirtschaft (FAW) gemeinnützige Gesellschaft mbH, Außenstadt Bonn, Oxfordstrasse 12-16, 53111 Bonn |
09. 09. 2020 - SuS |
Larborführerschein Laborführerschein ExperimentierKüche Nr 23, des" Deutschen Museums Bonn"Erkundung Labor und BerufStart November 2020 |
Deutsches Museum Bonn Dr. G. Rejca, Roswitha Antes. Dr. Klaus Imhoff |
09. 09. 2020 - KuK |
Anmeldung für die "Herbstschule" bis morgen erfolgen sollte!Thema "Heterogenität in Schule und Unterricht , die von der Bildungsinitiative RuhrFutur sowie der Universität Duisburg-Essen gemeinsam mit den Kompetenzteams der Städte Essen und Mülheim/Oberhausen ins Leben gerufen wurde, findet in diesem Jahr vom 21. bis 25. September digital statt. Schwerpunktthema in diesem Jahr: "Digitalisiertes Lernen kommunizieren, entlasten und unterstützen" damit knüpft die Herbstschule nicht nur inhaltlich, sondern auch organisatorisch an die aktuellen coronabedingten Herausforderungen an. |
Heike Hunecke und Beate Gathen Beate GathenGeschäftsführerinSCHULEWIRTSCHAFT NRW c/o BWNRWUerdinger Str. 58 62 40474 Düsseldorf www.schulewirtschaft-nrw.de Fon: 0211 - 4573-240 Fax: 0211 - 4573-144 [email protected] B I L D U N G S W E R K D E R N O R D R H E I N- W E S T F Ä L I S C H E N W I R T S C H A F T E .V |
24. 09. 2020 |
MINT-Tag NRW 2020: Ihre Mitwirkung/Teilnahme23. und 24. November 2020, digitaler MINT-Tag NRW: "Gute Beispiele für digitales Lehren, Lernen und Arbeiten" 9.00 Uhr - 12.30 Uhr und 13.30 Uhr - 16.00 Uhr |
Beate GathenGeschäftsführerinSCHULEWIRTSCHAFT NRW c/o BWNRWUerdinger Str. 58 62 40474 Düsseldorf www.schulewirtschaft-nrw.de Fon: 0211 - 4573-240 Fax: 0211 - 4573-144 [email protected] B I L D U N G S W E R K D E R N O R D R H E I N- W E S T F Ä L I S C H E N W I R T S C H A F T E .V |
06. 10. 2020 - SuS |
Projektplanungen für 2021KlassenfahrtenBewerben Sie sich bis 15. November 2020 mit Ihrer Klasse.Suchtprävention als TheaterstückFamilien CampDigitaler Elternabend |
KEINE MACHT DEN DROGENGemeinnütz.Förderverein e. V.Agnesstr. 3480798 MünchenTel.: 089-85 63 99 61Fax: 089-85 63 99 67E-Mail: [email protected]: www.kmdd.de |
06. 10. 2020 - SuS |
digitaler MINT-Tag NRW: "Gute Beispiele für digitales Lehren, Lernen und Arbeiten" 23. November 2020, 9.00 Uhr - 12.30 Uhr und 13.30 Uhr - 16.00 UhrWir bitten Sie mit Ihrem MINT-Kollegium bis Freitag, den 16.10. (Frist wurde verlängert) zu überlegen, ob Sie sich nicht doch mit einem Angebot Ihrer Schule einbringen möchten. Dies kann in Form einer Präsentation + Diskussion, in Form eines Workshops (mit Möglichkeiten des Ausprobierens) oder in Form eines Erfahrungs-austausches zu einem ausgewählten Thema geschehen. Für die Umsetzung des Angebots sollten Sie das gängige Videokonferenztool Ihrer Schule nutzen können. Es sollen MINI (45 Min.), MIDI (60 Min.) und MAXI (90 Min.) Angebote möglich sein.Video von T. Wingenroth und U. Dobrinth |
Beate GathenGeschäftsführerinSCHULEWIRTSCHAFT NRW c/o BWNRWUerdinger Str. 58 62 40474 Düsseldorf www.schulewirtschaft-nrw.de Fon: 0211 - 4573-240 Fax: 0211 - 4573-144 [email protected] B I L D U N G S W E R K D E R N O R D R H E I N- W E S T F Ä L I S C H E N W I R T S C H A F T E .V |
07. 10. 2020 - SuS |
TRAUMBERUF IT & TECHNK MEDIEN Schülermesse Köln 2020Link: https://koeln.traumberuf-technik.de/anmeldungGruppencode: RXHM-7BVorbereitungsblatt: Link zum Download für Ihre SchülerInnen |
Maria SonnleitnerEventcoordinator+49 / 89 / 3 88 88 197 - [email protected] |
07. 10. 2020 - SuS |
Unsere Themen:zdi-Heldinnen-Oktober 2020: Aktionsmonat für mehr Vielfalt in MINT gestartetFokusthema: Was mit zdi-BSO-MINT alles möglich istFeierliche Eröffnungen: Zwei zdi-Schülerlabore und ein MathematikzentrumVirtuelles Klassentreffen: Nachbericht zum MINT:Barcamp 2020zdi-Herbstferienkurse: Das gibt es für Jugendliche in NRW! |
Marlene KämperBundesstadt BonnSchulamt, Regionales BildungsbüroSt. Augustiner Str. 86, 53225 BonnTelefon +49 228 - 77 55 87 Telefax +49 228 - 77 42 26E-Mail [email protected] Internet www.bonn.de/@bildungsbuero zdi-BSO-MINT das Förderprogramm für vertiefteBerufs- und Studienorientierung im MINT-Bereich www.bo-brs.de |
07. 10. 2020 - SuS |
Mathematikolympiade Die Regionalrunde muss dieses Jahr am 12.11. 20 von den betreuenden Lehren dezentral an ihren Schulen durchgeführt werden. Sie erhalten dazu im Laufe der Woche noch weitere Informationen. |
Andreas SchwarzwaldMathe Pro e.V. |
30. 10. 2020 - SuS, KuK |
Aktionswoche im Zeichen der Teilchen- und Astroteilchenphysik zum zehnten Geburtstag des "Netzwerk Teilchenwelt" vom 2. bis zum 8. November: Wie entstand das Universum? Woraus bestehen wir? Was untersucht die "Weltmaschine" am CERN? Solchen Fragen können Wissenschaftsinteressierte in der Woche der Teilchenwelt nachgehen.4. November, von 19:00 bis 20:30 Uhr Abendveranstaltung "Science Snacks: Kurzvorträge und Experimente" |
Valeriani-Kaminski zdi Schülerlabor Uni Bonn [email protected] |
30. 10. 2020 - SuS, KuK |
Schule trifft Forschung: Zuverlässige SARS-CoV-2-Detektion im KochtopfFortbildung Infektionsbiologie Lehrerfortbildung "Pimp your school lab" Schülerkurs Infektionsbiologie Schülerkurs Transgene Soja Schülerkurse: Fleisch-PCR Rind oder Schwein?, Der genetische Fingerabdruck, Vom Gen zum Protein, DNA und Evolution |
Gatzsch, Melanie [email protected] aus dem XLABGeorg-August-Universität GöttingenXLAB Göttinger Experimentallabor für junge LeuteJustus-von-Liebig-Weg 837077 GöttingenTel.: 0551 39 [email protected] |
31. 10. 2020 - SuS, KuK |
Online-Seminare über CodingMINT-EC-Lehrkräftefortbildung Arbeitsblätter Industrielle Revolutionen, Experiment mit Textmarker |
think ING. Netzwerk [email protected] Auftrag von GESAMTMETALL Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e.V. Postfach 060249 10052 Berlin Voßstraße 16 10117 Berlin Tel.: 030-55150-0 |
31. 10. 2020 - SuS, KuK |
Erinnerung: kostenloses Angebot für SuS beim UniStem Day 2021 an der der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und dem Universitätsklinikum Bonn |
Nina Nicolin Stammzellnetzwerk.NRWc/o Life Science CenterMerowingerplatz 1 40225 DüsseldorfTel.: 0211 3368 7081https://www.stammzellen.nrw.de/https://twitter.com/StemCellsNRWhttps://www.facebook.com/stammzellen/ |
03. 11. 2020 - KuK |
Absage: 23.11.20, MINT-Tag NRW / Alternatives Angebot |
Beate GathenGeschäftsführerinSCHULEWIRTSCHAFT NRW c/o BWNRWUerdinger Str. 58 62 40474 Düsseldorf www.schulewirtschaft-nrw.de Fon: 0211 - 4573-240 Fax: 0211 - 4573-144 [email protected] B I L D U N G S W E R K D E R N O R D R H E I N- W E S T F Ä L I S C H E N W I R T S C H A F T |
03. 11. 2020 - SuS, KuK |
Unsere Themen: MINT-Community NRW: Social Media-Plattform geht onlineRückblick: Der zweite zdi-Heldinnen-Oktober war ein voller Erfolgzdi-Spotlight-Story: MINT4Mädchen an der Hochschule Ruhr-WestDas waren die Herbstferien bei zdi.NRWzdi-BSO-MINT: Projektidee für Corona-Zeiten - Bau einer Abluftanlage |
Zukunft durch Innovation.NRW [email protected] Landesgeschäftsstelle Zukunft durch Innovation.NRW, c/o matrix GmbH & Co. KG,Am Falder 4, 40589 Düsseldorf, www.zdi-portal.de |
05. 11. 2020 - SuS, KuK |
Physik im Advent: www.physik-im-advent.de Vom 1. bis zum 24. Dezember 2020 werden jeden Tag kleine physikalische Experimente, die sich mit haushaltsüblichen Materialien durchführen lassen, als Video von Weihnachtsmann oder Weihnachtsfrau vorgestellt. |
Gerhard SamulatTel. +49 (2224) 9232-0Fax +49 (2224) 9232-50E-Mail: [email protected]/DPGPhysikwww.instagram.com/DPGPhysikwww.youtube.com/[email protected] [email protected] |
08. 11. 2020 - KuK |
Physikwerkstatt Rheinland Mittwoch, den 11. November, 19:00 Uhr zu einem Informationsabend ein:Was hat es mit dem Physik-Nobelpreis 2020 auf sich?Die Natur der kompakten Masse im Zentrum der Milchstraße |
Dr. Barbara Valeriani-Kaminskizdi-Schülerlabor Physikwerkstatt RheinlandPhysikalisches Institut der Universität BonnNussallee 12Tel.: +49 (0)228 73 2244 |
03. 11. 2020 - KuK |
In der Kategorie "Angebot des Monats" finden Sie das aktuelle "Xmas20-Special". In "Aktuelles aus dem Verlag" stellen wir Ihnen das neue Sachbuch "MOBIL & VERNETZT" von Autor Prof. Dr. Christoph Buchal1111In der Kategorie "Neues im MINTShop" stellen wir Ihnen die "GIGA-Sets" vor. |
MINTShop24" [email protected] Jutta Felten, 0221 92595010 |
16. 11. 2020 - KuK |
Veranstaltungsreihe "Mit MINT durch den Winter".Auftakt:Sebastian Funk - Von Null auf Digital - wie gelingt der Umstieg auf die Schule 4.0 2. Dezember, 15.00 - 16.30 Uhr |
Heike Hunecke und Beate Gathen SCHULEWIRTSCHAFT NRW c/o BWNRW Uerdinger Str. 58 62 40474 Düsseldorf www.schulewirtschaft-nrw.de Fon: 0211 - 4573-239 Fax: 0211 - 4573-144 [email protected] Gabriela BrodeßerAssistentinHauptgeschäftsführer/Fachbereich PolitikUerdinger Str. 58 - 6240474 Düsseldorfwww.bwnrw.deFon: 0211 4573-289Fax: 0211 4573-258mobil: 0173 / 2980 [email protected] |
23. 11. 2020 - SuS, KuK |
Einladung Vortrag zum Welt-AIDS-Tag Wir möchten Sie und interessierte Schüler*innen hiermit zu einem von uns organisierten Vortrag einladen. Dieser findet anlässlich des Welt-AIDS-Tags am 01. 12 über Zoom statt.Die Einladung richtet sich besonders an thematisch interessierte Oberstufenschüler*innen, vielleicht aus z.B. dem Biologie-Leistungskurs. |
Lorena Müller Mit Sicherheit Verliebt BonnMSV Bonn [email protected] |
23. 11. 2020 - KuK |
I Webinar am 9. DezemberWie können Schülerinnen und Schüler auch im Rahmen des Distanzlernens gemeinsam Texte erstellen und an einem Whiteboard zusammenarbeiten? |
Gabriela BrodeßerAssistentinHauptgeschäftsführer/Fachbereich PolitikUerdinger Str. 58 - 6240474 Düsseldorfwww.bwnrw.deFon: 0211 4573-289Fax: 0211 4573-258mobil: 0173 / 2980 [email protected] |
25. 11. 2020 - KuK |
Europaweites, Angebot (in englischer Sprache): The aim of the Go-Lab Initiative is to facilitate the use of innovative learning technologies in STEM education, with a particular focus on online laboratories (Labs) and inquiry learning applications (Apps). |
Dr. Heike HuneckeGeschäftsführungSCHULEWIRTSCHAFT NRW c/o BWNRW Uerdinger Str. 58 62 40474 Düsseldorf www.schulewirtschaft-nrw.de Fon: 0211 - 4573-239 Fax: 0211 - 4573-144 [email protected] |
01. 12. 2020 - KuK |
Der fobizz Adventskalender 1. Digitale Pinnwände erstellen 2. Audiofeedback einfach erstellen und teilen 3. Digitale Landkarten und Zeitleisten kollaborativ erstellen 4. Virtuelle Objekte zum "anfassen" 5. Interaktive Übungen und Lernspiele 6. Interaktive Animationen programmieren 7. Sicherer Dateiaustausch in der Cloud 8. Aus Präsentationen interaktive Lerneinheiten erstellen 9. Textnachrichten im Messenger-Stil 10. Sketchnotes zeichnen 11. Diagramme kollaborativ erstellen 12. PDF Dokumente erstellen und bearbeiten 13. Schulversuche visualisieren 14. Binärcode entschlüsseln 15. Bilder sprechen lassen 16. Kollaborative Texte schreiben und korrigieren 17. Das Haus vom Nikolaus programmieren 18. Quizze und Lernkarten erstellen 19. Audioaufnahmen einfach und sicher aufzeichnen 20. Kollaborativ an Tabellen arbeiten 21. Karten abfragen und Feedback einholen 22. Lernvideos erstellen 23. Analoge und digitale Rätsel erstellen 24. Dein fobizz Geschenk |
Heike Hunecke und Beate Gathen Beate GathenGeschäftsführerinSCHULEWIRTSCHAFT NRW c/o BWNRWUerdinger Str. 58 62 40474 Düsseldorf www.schulewirtschaft-nrw.de Fon: 0211 - 4573-240 Fax: 0211 - 4573-144 [email protected] |
14. 12. 2020 - KuK |
Unterrichtseinheiten zum kostenfreien Download vor: "Robotik in der Medizintechnik" und "Sicherheit am Arbeitsplatz". |
M+E-BerufsinformationGabriela BrodeßerAssistentinHauptgeschäftsführer/Fachbereich PolitikUerdinger Str. 58 - 6240474 Düsseldorfwww.bwnrw.deFon: 0211 4573-289Fax: 0211 4573-258mobil: 0173 / 2980 [email protected] |
16. 12. 2020 - KuK |
internationalen Wettbewerb zum Thema Wasserstoff FCHgo "Fuel Cells and Hydrogen Educational Model for Schools", ein europäisches Projekt. SchülerInnen sollen wichtige Kenntnisse zu erneuerbaren Energien, im Besonderen zur Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie vermittelt werden und ökologisches Bewusstsein und nachhaltige Verhaltensweisen bei der jungen Generation gefördert werden. |
Simoneit, Jan EnergieAgentur.NRWT: +49 211 86642-214E: [email protected]P: Roßstraße 92, 40476 DüsseldorfI: www.energieagentur.nrw |
07. 01. 2021 - SuS, KuK |
Video-MINT-Wettbewerb zur Weiterleitung an interessierte Schüler/innenBewerbungsschluss ist am 17. Januar 2021MeinTagistMINT Eurer auch? filme Deinen persönlichen MINT-Moment. #MeinTagistMINT ist eine Videoaktion der Allianz für MINT-Bildung zu Hause, die dazu aufruft MINT im Alltag zu entdecken und filmisch festzuhalten. Teilnehmen können alle zwischen 10 und 18 Jahren. |
Beate GathenGeschäftsführerinSCHULEWIRTSCHAFT NRW c/o BWNRWUerdinger Str. 58 62 40474 Düsseldorf www.schulewirtschaft-nrw.de Fon: 0211 - 4573-240 Fax: 0211 - 4573-144 [email protected] B I L D U N G S W E R K D E R N O R D R H E I N- W E S T F Ä L I S C H E N W I R T S C H A F T E . V. |
07. 01. 2021 - SuS, KuK |
Einladung zum Netzwerk digitaler Chemieunterricht 11. Januar 2021 startet eine Kolloquiums-reihe: Inputvorträgen, z.B. zu H5P-Videos, Animationen oder zum Online-Experimen-tieren, die vorgestellten Themen diskutiert oder auch in Kurzworkshops bearbeitet werden. Das Netzwerk lebt vom Austausch von Lehrkräften aus der Praxis mit Vertretern von ZFSLs (Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln), |
Richard KremerGesendet: Dienstag, 5. Januar 2021 14:[email protected][Nrw-schulen-didaktik-chemie] Einladung zum NetzwerkVertretern von ZFSLs (Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln) |
08. 01. 2021 - SuS, KuK |
Online-Experimentierkurse des teutolab-biotechnologie Uni Bielefeld Lehrer*innenfortbildung und begleitende Online-Experimentierkurse für die Sek. II Biologie ([email protected]). Februar bis Juni 2021 zahlreiche Termine Angebote:Vom Schülerlabor begleitete Online-Experimentierkurse für die Sek. IIØ Lactoseintoleranz verstehen und berechnen, EFØ Tierartendifferenzierung: Es geht um die Wurst, Q1Ø Evolution von Corona-Viren, Q2 Interaktive Online-Lernangebote zur selbstständigen Durchführung Ø Rechnen mit Corona ab 9. KlasseØ Immunsystem und Blutgruppen ab 7. KlasseØ Blut und Blutkreislauf ab 7. KlasseØ Bakterien und Viren ab 7. KlasseØ Knochenmarkspende und Leukämie ab 7. KlasseØ Versteckte Fette in der Nahrung ab 6. KlasseØ Verdauung und Ernährung ab 6. KlasseLehrer*innenfortbildungen |
Kerstin Röllke [email protected] Gesendet: Freitag, 8. Januar 2021 12:54 |
05. 01. 2021 - KuK |
Komm, mach MINT. Newsletter Januar 2021 in unserem monatlichen Newsletter erhalten Sie Neuigkeiten rund um das Thema Frauen in MINT. Komm, mach MINTKomm, mach MINTPressemittelung: Handreichungen für Lehrkräfte unterstützen bei der Berufs- und Studienorientierung für MINT und v.a.m. |
Gabriela Brodeßer AssistentinHauptgeschäftsführer/Fachbereich PolitikUerdingr Str. 58 - 6240474 Düsseldorfwww.unternehmer.nrwFon: 0211 4573-289Fax: 0211 4573-258mobil: 0173 / 2980 [email protected]ürozeiten Montag - Donnerstag 7.30 Uhr - 17.00 Uhr Die Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen e.V. |
15. 01. 2021 - KuK |
Neues aus dem MINT-Shop NewsletterEnergie, Klima, Mensch Homeschooling PaketeDDR Ja und ? |
Impressum: MINTShopMIC gGmbH Design & VerlagMaastrichter Str. 38a50672 Kölnwww.mic-net.dewww.mint-shop24.de |
18. 01. 2021 - KuK |
2 Webinare für interessierte Schulen (GS)25. Februar 15:30 - 16:30 Uhr Design Thinking "Appetizer" was verbirgt sich hinter der Design Thinking Methode. Die zunehmende Digitalisierung und die globale Vernetzung machen unseren Alltag komplexer. Neben neuen Formen des Wissenserwerbs spielt die Entwicklung von Handlungskompetenzen eine bedeutende Rolle. Design Thinking kann dabei helfen, unterschiedliche Inhalte zu kombinieren, Fähigkeiten im Team gemeinsam zu nutzen und die Grenzen der Fachdisziplinen zu überwinden. Bei weitergehendem Interesse ist eine kostenfreie Teilnahme an einer vertiefenden Fortbildung mit sechs Modulen möglich. Deutsche Telekom Stiftung, Referent: Ole Schilling. Das Webinar ist kostenfrei. Anmeldefrist: 15. Februar 2021, Anmeldung per E-Mail an: [email protected](link sends e-mail) |
Dr. Heike HuneckeGeschäftsführungSCHULEWIRTSCHAFT NRW c/o BWNRW Uerdinger Str. 58 62 40474 Düsseldorf www.schulewirtschaft-nrw.de Fon: 0211 - 4573-239 Fax: 0211 - 4573-144 [email protected] |
19. 01. 2021 - KuK |
Digitale Betriebserkundung für Lehrkräfte bei SiemensDigitalen Betriebserkundung für Lehrkräfte bei Siemens am 17. Februar 2021, von 14.00 Uhr bis ca. 15.30 Uhr. Vorstellung des Unternehmens haben Sie die Möglichkeit, sich über aktuelle Ausbildungsberufe und duale Studiengänge des Unternehmens in NRW: z.B. Koch, Elektroniker, Duale Studengänge (Mathematik, Informatik, Elektro-, Informationstechnik, https://koelnmetall-xnet.de/vde/betriebserkundung-siemens |
Petra JuchemSekretärinBildungs- und ÖffentlichkeitsarbeitkölnmetallArbeitgeberverband der Metall und Elektroindustrie Köln e. V.Herwarthstraße 18-2050672 Köln 0221 57 [email protected] vonDr. Heike HuneckeGeschäftsführungSCHULEWIRTSCHAFT NRW c/o BWNRW Uerdinger Str. 58 62 40474 Düsseldorf www.schulewirtschaft-nrw.de Fon: 0211 - 4573-239 Fax: 0211 - 4573-144 [email protected] |
26. 01. 2021 - KuK, SuS |
Erneuerbare Energien und Biogas im Homeschooling - kostenloses AngebotWir bieten Ihnen Material zum Thema Erneuerbare Energien und Biogas an. Unter www.biogas.org/Kids finden Sie den Unterrichtsfilm "Erneuerbare Energien" inkl. Kurztest und je einen Foliensatz für Grundschüler und für höhere |
Von: Andrea.HorbeltFachverband BIOGAS e.V. Angerbrunnenstraße 12 85356 Freising Gesendet: Montag, 25. Januar 2021Andrea Horbelt Pressesprecherin Telefon +49 (0)8161 98 46 63 Telefax +49 (0)8161 98 46 70 [email protected] www.biogas.org |
26. 01. 2021 - KuK, SuS |
Jugend forscht Regionalwettbewerb Bonn/KölnInformationen zum diesjährigen Jugend forscht Regionalwettbewerb Bonn/Köln i.A. Nicole Klän |
Nicole Klän Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Identifikation und VeranstaltungenNicole Klän, Postanschrift: 53012 BonnDienstanschrift: Meinhard Heinze-Haus, Poppelsdorfer Allee 49,53115 Bonn Telefon: +49 228/73-9446Telefax: +49 228/73-7932E-mail: [email protected]://www.uni-bonn.de |
01. 02. 2021 - SuS |
Schülerinnen und Schülern am 25. und 26. Februar zu den virtuellen Hochschulinformationstagen begrüßen zu können.Virtuelle Infostände mit Videos, Broschüren und Ansprechpartner/innen bieten umfassende Infos rund um die Studienmöglichkeiten an unseren Standorten Koblenz, Remagen und Höhr-Grenzhausen! |
Inge Bitzer (i.d.R. Mo+Di erreichbar) Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences -Koordinierungsstelle Schulen- Konrad-Zuse-Straße 1 56075 Koblenz |
03. 02. 2021 - KuK, SuS |
KEINE MACHT DEN DROGEN Newsletter Nr. 1/2021 Suchtprävention geht auch online Zum Jahresbeginn haben wir unser digitales Angebot nochmals ausgeweitet. Für interessierte Eltern, Lehrer/-innen wie auch für Schüler/-innen bieten wir im Februar und März spannende suchtpräventive Online-Veranstaltungen. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns auf viele Anmeldungen. |
Sandra Högel, Keine Macht den Drogen e. V. |
03. 02. 2021 - KuK |
Nrw-schulen-didaktik-chemie] Einladung zum Kolloquiumsvortrag am 8. Februar des Netzwerk digitaler Chemieunterricht Liebe Chemielehrkräfte, liebe Fachseminarleitungen, liebe NeDiChe-Mitglieder, hiermit lädt Sie das "Netzwerk digitaler Chemieunterricht" (NeDiChe) herzlich zum digitalen Kolloquium am 08.02. um 16 Uhr ein. Das Thema für diesen Termin lautet: Das Labor kommt per Post - Jugendliche experimentieren bei der digitalen Herbstakademie ChemieMit den folgenden Daten können Sie sich am Montag, den 08. Februar, ab 16 Uhr einwählen. Der Vortrag wird um 16:15 Uhr starten https://uni-wuppertal.zoom.us/j/93774232094?pwd=SERZZkZiQnowQktnRXBNY3o5Zk9Zdz09 Meeting-ID: 937 7423 2094 Passwort: C*x5ttYe |
Von: Nrw-schulen-didaktik-chemie [mailto:[email protected]] Im Auftrag von Richard Kremer |
10. 02. 2021 - KuK |
Körber-Stiftung: Neue MINT-Webinarreihe: „Berufsorientierung trotz Corona“ Wie können Schüler/innen trotz der Corona-Einschränkungen handwerkliche, kaufmännische und akademische Berufswege kennenlernen und sich für einen Ausbildungsberuf oder ein Studium entscheiden? Welche virtuellen Wege gibt es für die Berufs- und Studienorientierung? Den Auftakt am 24. Februar um 11:30 Uhr |
Von: [email protected] Für Fragen zu der Webinarreihe steht Sigrun Bones ([email protected], T 040 808 192 193) zur Verfügung. |
10. 02. 2021 - KuK |
EINLADUNG: 24. Februar - Webinar: Zusammenarbeit im Lehrerzimmer Referentin: Dr. Nina Bücker, Fachleiterin ZfsL Aachen und Medienberaterin der Bezirksregierung Köln |
Von: [email protected] Brita Granica M.A. |
11. 02. 2021 - KuK |
Neuigkeiten aus dem XLAB Unsere kostenlosen Online-Angebote für Schüler*innen und Lehrkräfte zu diesem Thema: Online-Kurs "Batterien und Akkus" für Schülergruppen , Lehrerfortbildung Redox-Flow-Technologie (25.02.2021) Wir unterstützen das Distanzlernen in Physik, Chemie und Biologie mit 75-minütigen Online-Kursen für Schülergruppen |
Von: Georg-August-Universität Göttingen, XLAB [mailto:[email protected]] |
11. 02. 2021 - KuK |
Virtuelle Fortbildungen für (MINT-)Lehrkräfte Online-Seminare: 24.02.2021: Arbeiten mit Bluetooth-Sensoren und iPads im Physikunterricht 04.03.2021: Die Plastikflut – Distanzexperimente aus dem Küchenschrank 12.03.2021: Low-Cost-Experimente aus der Physik mit dem Soundcard-Oszilloskop |
Gabriela Brodeßer Uerdinger Str. 58 - 62
|
11. 02. 2021 - SuS , KuK |
EINLADUNG: Berufsorientierungstraining Klasse 7 Im Auftrag der TalentMetropole Ruhr mit Unterstützung durch die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, SCHULEWIRTSCHAFT NRW sowie regionalen Unterstützer*innen und Sponsoren trainieren wir beim Berufs-orientierungstraining (BOT) daher seit 2016 Jugendliche in ganz NRW in Klasse 7 mit erlebnisorientierten und intensiv betreuten Aufgaben aus den 16 Berufsfeldern, auf denen alle Berufe basieren. Im Jahr 2021 werden über 5.000 Jugendliche daran teilnehmen können. Unsere Websites: www.technikzentrum-minden-luebbecke.de |
Technikzentrum Minden – Lübbecke e.V. Fischerstadt 36 32479 Hille Tel.: 05703 - 520 511 Fax: 05703 - 520 97 67 Zugelassener Träger nach AZAV Unsere Auszeichnungen: - IGS-Förderpreis Minden – Lübbecke 2017 - Bundesverdienstkreuz für Geschäftsführerin Karin Ressel - Ernennung von Karin Ressel zum Ashoka Fellow - Goldmedaille der IENA - NIBB - Preis |
18. 02. 2021 - SuS , KuK
|
School meets Science, Museum Koenig, Bonn 'School meets Science' richtet sich an Abiturientinnen und Abiturienten und findet am Mi. 24. März 2021 online statt. Da die Veranstaltung dieses Jahr digital ausgerichtet wird, bitten wir die Schülerinnen und Schüler ihre Anmeldungen direkt per E-Mail an [email protected] zu senden und den Namen der Schule anzugeben. |
Alexander Koenig - Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere - |
25. 02. 2021 - SuS , KuK |
für MINT SCHULE NRW: Digital Insights - Zusammen für deine Zukunft / Microsoft Deutschland, SAP und SIEMENS und die Schulnetzwerke MINT-EC, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland und Berufswahl-SIEGEL starten die gemeinsame Initiative „Digital Insights – Zusammen für deine Zukunft“. Die Berufsorientierung findet zurzeit unter erschwerten Bedingungen statt, … Die Anmeldungsphase zur Veranstaltung startet über das MINT-EC-Portal am 26.02.2021 um 16:00 Uhr und endet am 15.03.2021 um 23:55 Uhr unter www.mint-ec.de/veranstaltungen. Es gilt das First Come, First Served Prinzip. Digital Insights – Zusammen für deine Zukunft finden statt am 23. – 25. März 2021, 27. – 29. April 2021, 18. – 20. Mai 2021, 22. – 24. Juni 2021 und 13. – 15. Juli 2021. Die Schüler*innen können sich für einen der fünf Termine anmelden. |
Jannika Lüdtke Telefon 030.400067.36 www.mint-ec.de Uerdinger Str. 58 - 62 |
22. 03. 2021 - KuK |
MINT-Lehrerfortbildung an der HHU 2021 Fortbildungsveranstaltung am Donnerstag, den 20. Mai 2021 von 08.30 Uhr bis 15.00 Uhr digital an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Alljährlich im Frühjahr laden der Studierendenservice der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, der Bezirksregierung Düsseldorf und der IHK zu Düsseldorf Lehrer*innen der MINT-Fächer zu einer eintägigen Fortbildung auf den Campus der HHU ein. In diesem Jahr wird die Tagung aus bekannten Gründen in digitaler Form stattfinden und auch zu einem anderen Zeitpunkt als üblich. |
Petra Faust M.A. Dipl.-Soz.-Päd. Annika Rakoski Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dezernat Studentische Angelegenheiten Studierendenservice (D 1.1) Servicestelle Schule-Hochschule Geb. 21.02 Zum Lageplan Universitätsstr. 1 40225 Düsseldorf Telefon: +49 211 81-10719 Fax: +49 211 81-10463 |
25. 03. 2021 - SuS , KuK |
HINWEIS: digitaler Mathezirkel für Oberstufenschüler/innen Im Frühjahr/Sommer 2021 trifft sich der Paderborner Mathezirkel an den Samstagen 24. April 2021, 29. Mai 2021 und 19. Juni 2021, jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr online/virtuell mit BigBlueButton. Interessierte Schülerinnen und Schüler, die mit der Schulmathematik der Mittelstufe vertraut sind und die Spaß am logischen Denken haben, sind ganz herzlich zur Teilnahme eingeladen. |
Dr. Kerstin Hesse von Dr. Heike Hunecke |
25. 03. 2021 - SuS , KuK |
mobile.schule DIGITAL am 1.04. mit Webinarangebot Am 01.04., bietet das renommierte Fortbildungsformat mobile.schule wieder Platz für ein umfangreiches Schulungsprogramm zu allen Bereichen „digitaler und zeitgemäßer Bildung“. |
Andrea Hofmann von: Gabriela Brodeßer Uerdinger Str. 58 - 62
|
07. 04. 2021 - SuS , KuK |
"Auf dem Weg von der Erstförderung in die Regelklasse" - Einladung zu Präsentation und Austausch In den Broschüren "Auf dem Weg von der Erstförderung in die Regelklasse – Fachunterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern", „Themenheft Naturwissenschaften“ und „Themenheft Umweltschutz und Müllvermeidung“ … digitalen Veranstaltung am 06.05.2021 Weitere Informationen zum Tagungsprogramm finden Sie hier: https://www.schulentwicklung.nrw.de/q/interkulturelle-bildung/fachtagungen/von-der-erstfoerderung-in-die-regelklasse/index.html |
Dr. Dagmar Missal Übergreifende schulbezogene Aufgabenfelder: Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule des Landes Nordrhein-Westfalen (QUA-LiS NRW) [email protected]] E-Mail: [email protected] |
20. 04. 2021 - SuS , KuK |
Dr. Hans Riegel-Fachpreise 2021 die Universität Bonn die Dr. Hans |
Dr. Tobias Jungk |
26. 04. 2021 |
MINTeinander Fortbildung am 20.5. und Anmeldelink Regionale Bildungsbüro der Stadt Bonn spannende und entdeckungsreiche Fortbildung „Kräfte und Gleichgewicht“ der Telekom Stiftung. Bitte seien Sie so nett und blocken sich den 20. Mai 2021, von 09:00 bis 17:00 Uhr, für eine Onlineschulung Anmeldelink zur MINTeinander-Fortbildung "Kräfte und Gleichgewicht" am 20. Mai 2021: https://veranstaltung.telekom-stiftung.de/event.aspx?contextId=6BD187E4C5C200D7C999ADD22DD232B5&event=0x22047843BA8B4EFE899D7B1D1567AC91 Anmeldefrist ist der 21.04.2021
|
Silke Reuter |
26. 04. 2021 - SuS , KuK |
EINLADUNG für 10. Juni: Schule und Arbeitswelt - "EinBlick" in die Zukunft |
Dr. Heike Hunecke B I L D U N G S W E R K D E R N O R D R H E I N- W E S T F Ä L I S C H E N W I R T S C H A F T E . V. |
27. 04. 2021 - SuS , KuK |
Online-Angebote des teutolab-biotechnologie |
Dr. Kerstin Röllke Koordinatorin teutolab-biotechnologie Universität Bielefeld - Biologiedidaktik Universitätsstr. 25, Raum 126 33615 Bielefeld +49 0521 106-5548 |
28. 04. 2021 - SuS , KuK |
School meets Science am 26.05.2021 Lernveranstaltung der anderen Art anbieten zu können. 'School meets Science' richtet sich an Oberstufenschülerinnen und -schülern und findet am Mi. 26. Mai 2021 online statt. Da die Veranstaltung dieses Jahr digital ausgerichtet wird, bitten wir die Schülerinnen und Schüler ihre Anmeldungen direkt per E-Mail an [email protected] zu senden und den Namen der Schule anzugeben. |
Besucherservice Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig |
28. 04. 2021 - SuS , KuK |
Neues aus dem XLAB Schule trifft Forschung: Evolution des Sehens in der Tiefsee NEU in der Physik: Kreisbewegung im Weltall, Laserphysik, Wellenphysik NEU in der Chemie: Brennstoffzellen, Komplexchemie, Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen NEU in der Biologie: Blut und Blutgruppen, PCR einfach erklärt |
Georg-August-Universität Göttingen XLAB – Göttinger Experimentallabor für junge Leute Justus-von-Liebig-Weg 8 37077 Göttingen Tel.: 0551 39 28840 |
30. 04. 2021 - SuS , KuK |
Fortbildung "Nix wie raus in den Wald!" im Haus der Natur, Bonn der Bundesverband der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) möchte Sie herzlich zu der Fortbildung 28. Mai 2021 im Haus der Natur in Bonn einladen Was wird geboten? - Die waldpädagogische Veranstaltung gibt Tipps und Anregungen für die Stunden im Wald. (Anhand von Praxisbeispielen für verschiedene Altersklassen und Zielgruppen lernen Sie eine Vielzahl waldpädagogischer Ansätze und Methoden kennen. ) Vorträge zur waldbezogenen Bildungsarbeit und zum Jahresthema „Lebensgrundlage Wald – Nachhaltigkeitsziele in der Waldpädagogik“ runden das Angebot ab. Die eingesetzten Methoden beruhen auf den Leitlinien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Ein weiteres Ziel ist die Vernetzung und der Austausch mit Kolleg*innen aus der Branche. Kontaktformular auf unserer Internetseite unter www.sdw.de/waldpaedagogik/nix-wie-raus-in-den-wald
| |
04. 05. 2021 - KuK |
Chemieunterricht zwischen Distanz und Präsenz hiermit lädt Sie das "Netzwerk digitalisierter Chemieunterricht" (NeDiChe) herzlich zum digitalen Kolloquium am 10.05. um 16 Uhr ein. Das Thema für diesen Termin lautet: Chemieunterricht zwischen Distanz und Präsenz https://uni-wuppertal.zoom.us/j/93774232094?pwd=SERZZkZiQnowQktnRXBNY3o5Zk9Zdz09 |
Von: Nrw-schulen-didaktik-chemie [mailto:[email protected]] Im Auftrag von Richard Kremer |
05. 05. 2021 - SuS , KuK |
MINT-Sommerfreizeit: Hack'n'Sun 2021 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 4 bis 9 zu unserer MINT-Sommerfreizeit einladen, dieses Jahr unter dem Namen "Hack'n'Sun" (bisher Veranstaltungsreihe "FrogLabs"). Vom 9. bis 12. Juli bieten wir informatik- und technikinteressierten Kindern und Jugendlichen ein umfangreiches Workshop- und Freizeitprogramm auf dem Jugendzeltplatz in Bonn an: * Spieleprogrammieren (Python, Pygame) * Elektronik und Mikrocontroller (ESP, Micropython) * Geo-Informatik bei und mit GPS-Spielen (Geocaching, OpenStreetMap) https://www.teckids.org/de/veranstaltungen/nachste-veranstaltungen/event/project-hacknsun-2021 |
[email protected] [mailto:[email protected]] Im Auftrag von Dominik George Gesendet: Montag, 3. Mai 2021 11:08 Betreff: [news-schulen-nrw] MINT-Sommerfreizeit: Hack'n'Sun 2021 |
20. 05. 2021 - SuS |
Außenstelle Heiliges Meer und SCHULEWIRTSCHAFT NRW bieten in Kooperation für Schülerinnen und Schüler von MINT SCHULE NRW / MINT-EC ein Sommercamp an: |
Gabriela Brodeßer Uerdinger Str. 58 - 62 |
Das ist zdi MINT-Förderung in NRW
Zukunft durch Innovation.NRW (kurz: zdi) ist eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen.
In der MINT-Förderung europaweit führend
Mit über 4.500 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Schule, Politik und gesellschaftlichen Gruppen ist sie die größte ihrer Art in Europa. Im ganzen Land verteilt gibt es inzwischen 47 zdi-Netzwerke und über 70 zdi-Schülerlabore. Hinzu kommen zahlreiche weitere Einrichtungen, die zdi-Aktivitäten umsetzen, darunter Lernwerkstätten an Grundschulen, ebenso wie bekannte andere außerschulische Lernorte an Forschungseinrichtungen und Unternehmen.
zdi wird auf Landesebene gleich von mehreren Ministerien (Wissenschaft, Schule und Wirtschaft) unterstützt; die Federführung liegt beim Wissenschaftsministerium. Die zdi-Landesgeschäftsstelle berät und unterstützt die Zentren und Schülerlabore in ihrer Arbeit und koordiniert die Vergabe von Fördermitteln. zdi leistet mit seinen Angeboten zur Berufs- und Studienorientierung einen Beitrag zum Landesvorhaben "Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA).
Die zdi-Partner, zu denen rund 60 Prozent aller weiterführenden Schulen sowie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit gehören, bieten gemeinsame Maßnahmen entlang der gesamten Bildungskette vom Kindergarten bis zum Übergang in ein Studium und in den Beruf an. Aktuell werden über die zdi-Netzwerke jährlich rund 300.000 junge Menschen erreicht, davon etwa zwei Drittel über eigene Maßnahmen der zdi-Zentren und zdi-Labore, der Rest über Maßnahmen, die von den zdi-Netzwerken und ihren Partnern koordiniert werden.
SCHULEWIRTSCHAFT versteht sich als ein Netzwerk für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schulen und Betrieben.
"Schule" steht hierbei für alle Schulformen mit Fokus auf die Sekundarstufe I und II, "Wirtschaft" steht für die Bereiche Industrie, Handel, Verkehr, Finanzwirtschaft, Dienstleistungen und Handwerk.
Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT ist regional verankert und bundesweit vernetzt. Auf Bundesebene wird das Netzwerk von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln getragen. Auf Landesebene und in den Regionen NRWs sind das Bildungswerk der nordrhein-westfälischen Wirtschaft, BWNRW, sowie die regionalen Unternehmensverbände Träger von SCHULEWIRTSCHAFT.
Also ist SCHULEWIRTSCHAFT NRW ein Teil vom Bildungswerk- (BW-) NRW
Themenschwerpunkte der SCHULEWIRTSCHAFT-Aktivitäten sind die "MINT-Bildung", die "Berufliche Orientierung" und die "Ökomische Bildung".
Das Portfolio von SCHULEWIRTSCHAFT NRW umfasst neben Projekten, Planspielen und Wettbewerben auch Fortbildungen, Fachtagungen sowie Informationsmaterialien für Schulen und Betriebe. Zum tradtionellen Angebot von SCHULEWIRTSCHAFT NRW gehören überdies Betriebserkundungen und Praktika für Lehrkräfte. Die konkrete Zusammenarbeit von Schulen und Betrieben wird in Nordrhein-Westfalen über die regionalen Unternehmensverbände koordiniert und in regionalen Arbeitskreisen "SCHULEWIRTSCHAFT vor Ort" realisiert.