IBF-9.Jahrgang

IBF-Individuelle Begabungsförderung

9. Jahrgang
- Deutsch
- Mathematik (Förderkurs)
- Englisch (Förderkurs)
- Barrierefrei / Europäischer PC-Führerschein
- Informatik
- Laborführerschein
- Gesundheit & Bewegung

Ebenfalls aus dem jahrgangsübergreifenden Angebot wählbar:
- Schulband
- Medienscouts an der IGS
- EventIGS


Angebote 2022

Deutsch

Dieser Kurs wendet sich an Schüler und Schülerinnen, die die Grundlagen der deutschen Sprache wiederholen, festigen und vertiefen wollen. Es werden Angebote gemacht in den Bereichen Leseförderung, Weiter-entwicklung der Schreibkompetenz einschließlich Rechtschreibung, Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch, Umgang mit Texten und Medien sowie Texterschließung.

Lesefertigkeiten: Es geht um eine Optimierung des Lesenkönnens und um das Training von technischen Basisfertigkeiten. Mit gezielten Übungen wird zur Automatisierung von einfachen Lesevorgängen beigetragen.

Lesestrategien: Die Schüler und Schülerinnen trainieren Arbeitsroutinen beim Umgang mit Texten, die es ihnen ermöglichen, aufgaben- und zielbezogen zu lesen. Was erkennst du auf den ersten Blick? Was weißt du nach dem ersten Überfliegen des Textes? Was machst du, um alles zu verstehen? Was ist besonders wichtig? Wie kannst du den Inhalt zusammenfassen? Wie war der Text? usw.

Neben der Förderung des Lesens werden auch Angebote zur deutschen Rechtschreibung (Satzzeichen, Groß- und Kleinschreibung, getrennt oder zusammenschreiben, Silbentrennung, kurze und lange Vokale) zum Sprachgebrauch (Wortarten, Modus, Aktiv und Passiv, Satzreihe, Satzgefüge und Satzglieder) und zum Schreiben (Inhaltsangaben, Sachtexte, Erzähltexte und Dramenszenen erschließen) gemacht.

Ziel des Kurses ist das Stärken der sprachlichen Handlungsfähigkeit. Zur Erreichung des Zieles werden eigenverantwortliche, individualisierte und forschende Formen des Lernens, handlungs- und medienorientierte Lernzugänge, vielfältige Formen der Textproduktion, Testüberarbeitung und Präsentation gewählt. Die Themenauswahl orientiert sich an den Unterrichtseinheiten des 9. Jahrgangs.


Mathematik

Mathematik (Förder-/Forderkurs)

Individuell: Die Schülerinnen und Schüler können in diesem Kurs selbstgewählte Themen bearbeiten oder Inhalte erarbeiten, die ihnen vom Fachlehrer vorgeschlagen werden. Das Arbeitsmaterial, aus dem sie individuell wählen können, wird von der Lehrperson zur Verfügung gestellt.
Begabungsförderung: Die Schülerinnen und Schüler können in diesem Kurs unterschiedliche Kompetenzen erwerben, die es ihnen ermöglichen, ihre Note zu festigen oder zu verbessern. Des Weiteren werden sie bei Problemen vom Kurslehrer unterstützt oder sie lösen Probleme in Partner- und Gruppenarbeit.
Egal ob die Schülerinnen und Schüler im E- oder G-Kurs sind, für alle ist geeignetes Material vorhanden. Die Schülerinnen und Schüler sollten aber die Bereitschaft mitbringen, ihre Leistungen in Mathematik zu festigen oder zu verbessern wollen.


Englisch

(Förder-/Forderkurs)

Die Schüler/innen erhalten –unabhängig von ihrer Kurszugehörigkeit- die Gelegenheit ihre individuellen Schwächen im Fach Englisch aufzuarbeiten bzw. ihre besonderen Fähigkeiten im Fach Englisch weiterzuentwickeln.

Bezogen auf die nachfolgend beschriebenen Inhalte kommt der Kurs jedoch insbesondere für gute G-Kurs-Schüler (die evtl. einen Kurswechsel anvisieren) bzw. schwächere E-Kurs-Schüler in Frage.

Grundsätzlich sollte jeder Schüler/jede Schülerin mit Hilfe seines/ihres Fachlehrers ein eigenes „Lernprogramm“ entwickeln.
- In welchen Bereichen liegen meine Schwächen?
(z.B. Grammatik/ Textverständnis/Schreiben...)
- In welchen Bereichen könnte ich über den „normalen Unterrichtsrahmen“
hinaus tätig werden? (z.B. eigenständig eine Lektüre durcharbeiten und
diese dann den anderen vorstellen...)

Die Lehrerin/ der Lehrer gibt Hilfestellung, macht Vorschläge, liefert (zusätzliche) Materialien, mit denen die Schüler/innen arbeiten können.
Dies geschieht im Optimalfall auf individueller Ebene oder in Partnerarbeit, kann jedoch auch punktuell als Gruppenunterricht durchgeführt werden (z.B. wenn mehrere Schüler/innen das gleiche „Problem“ bearbeiten möchten).

Gefragt ist also die Eigeninitiative der Schülerin/des Schülers, sich ihre Stärken bzw. Schwächen bewusst zu machen und diese den IBF-Lehrern vor Beginn des Kurses zu schildern. So kann dieser Kurs effektiv für den einzelnen Schüler/die einzelne Schülerin gestaltet werden.


Barrierefrei

– Europäischer PC-Führerschein

Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf.

Der Kurs findet in Kooperation mit barrierefrei kommunizieren! in den Seminarräumen der Tapetenfabrik in Bonn-Beuel, Siebenmorgenweg 6 - 8, statt und richtet sich an Schüler und Schülerinnen, die grundlegende Computerkenntnisse erwerben wollen. Er ist eine Hinführung zum Europäischen Xpert-Basiszertifikat.

Der kompetente Umgang mit Computer und Internet wird immer mehr Voraussetzung für die Arbeit in der Schule und den erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben. Barrierefrei kommunizieren! in Bonn bietet seit Jahren in Zusammenarbeit mit der IGS Bonn-Beuel das Basiszertifikat an, das grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem PC nachweist und bei Bewerbungen für einen Ausbildungsplatz förderlich ist. Das Besondere dabei: die Kurse und sind barrierefrei. Das heißt, die Lerninhalte werden einfach vermittelt und die Schülerinnen und Schüler bekommen bei Bedarf auch unterstützende Computertechnologie zur Verfügung gestellt.

Hier die einzelnen Bereiche des Kursangebots:

PC-Bedienung ganz einfach
Du brauchst Unterstützung, um dich in die PC-Bedienung einzuarbeiten? In deinem ganz individuellen Lerntempo lernst du die wichtigsten Anwenderprogramme von MS-Office kennen und kannst sie anwenden. Ebenso erwirbst du Grundlagen der Organisation und Verwaltung von Dateien.

Internetrecherche
Die Internetrecherche ist eine wichtige Lerneinheit. Es werden auch die Themen Sicherheit im Netz und Datenschutz behandelt. Die praktische Arbeit steht dabei im Vordergrund und du brauchst keine Vorkenntnisse.

Speichern kann man lernen - Dateiverwaltung
Bringe Ordnung in deine Dateiverwaltung mit Hilfe des Explorers. Lerne Ordner anzulegen, Dateien zu verschieben, zu löschen, umzubenennen sowie die Übertragung von Daten auf einen USB-Stick.
Power Point: Lerne eine ansprechende Power-Point zu erstellen. Dabei lernst du die 10 wichtigsten Regeln zu beachten und zu präsentieren. Ebenso ist das Einfügen von Grafiken, Hyperlinks sowie Folienformatierung ein wichtiger Bestandteil.


Informatik

Sei kreativ und komm zum IBF-Kurs – „Informatische Grundbildung“

Inhalte des IBF- Info-Unterrichtes zur „Informatischen Grundbildung“ in den Stufen 8 und 9:
Alle SchülerInnen mit und ohne Vorkenntnisse sind im IBF-Info-Unterricht willkommen. Der IBF-Unterricht in den Stufen 8 und 9 setzt Grundlagen für den Informatikunterricht in der Stufe 10, ist aber keine Voraussetzung.
In den Stufen 8 und 9 werden zusammen mit den SchülerInnen verschiedene Themen geplant.

Je nach Interesse können SchülerInnen auch ihre individuellen Projekte starten. Eine Auswahl aus den folgenden Modulen kommt zum Einsatz:
- Einführung bzw. Vertiefung in das Programmieren - nach einer Einführung in die Grundfunktionen erfolgt ein eigenständiges Vertiefen. Teilweise werden eigene Spiele programmiert. Auch die Programmierung mit dem Legorobotor, Kara und Scratch möglich.

- Einführung oder Vertiefung zum Thema Excel: Aufgaben zur Tabellenkalkulation verschiedener Schwierigkeitsgrade werden angeboten.

- Bildbearbeitung mit einigen kreativen Angeboten. Erstellen von kleinen Videos oder Stopmotionfilmen,

- Richtig präsentieren: Erstellen einer PPP, Hyperlinks setzen, das richtige Layout, Textformation

- Kryptologie, Verfahren zur Sicherung von Dokumenten: Verschlüsselungsverfahren mit Anwendungen

- Kommunikation und Information im Internet: Training zur Internetrecherche und Teilnahme am jährlichen Webbewerb der Frankfurter Rundschau
- Sicherheit im Netz

Falls ihr weitere Fragen habt, wendet euch gerne an die InfolehrerInnen.
Wir freuen uns auf Euch.


Laborführerschein

Beim Laborführerschein handelt es sich um einen Workshop, der vom Deutschen Museum in Bonn durchgeführt wird. Er findet an acht Mittwochnachmittagen statt, davon vier im Deutschen Museum und vier in Unternehmen bzw. Bildungseinrichtungen in der Region. Zum Abschluss erhaltet ihr ein Zertifikat, so etwas wie ein Zeugnis der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Mit diesem Zertifikat verfügt ihr über eine wichtige Ergänzung für eure späteren Bewerbungsunterlagen. Außerdem macht die Teilnahme am Laborführerschein euch fit für Vorstellungsgespräche und die Berufswahl bzw. Berufsorientierung.


Im Schülerlabor des Deutschen Museums stellt ihr Kunststoffe, Kosmetika und Gummibärchen her. Wer Freude am Experimentieren hat, ist hier genau richtig. Auch lernen wir unterschiedlichste Berufe im Bereich Chemie, Biologie und Physik in Gruppenarbeiten kennen und stellen sie uns gegenseitig in Vorträgen oder Rollenspielen vor (Laborant*in, Chemikant*in, Einzelhandelskauffrau/-mann bei z.B. der Drogerie DM und viele andere mehr).


In den Betrieben der Region oder in Bildungseinrichtungen lernt ihr die Arbeitswelt verschiedener Berufe aus dem Chemie- und Biologiebereich kennen. Beim letzten Mal haben wir zum Beispiel Sinter Metals besucht, ein Betrieb, der für praktisch alle Autos Kleinteile wie Zahnräder herstellt. Auch waren wir im Anorganischen Institut der Uni Bonn, haben die Labore angesehen und Experimente durchgeführt. In Klein Altendorf, bei den Obstplantagen der Landwirtschaftlichen Fakultät der Uni Bonn haben wir uns angesehen, wie man eine Apfel- oder Birnenplantage richtig anlegt, unterschiedliche Apfelsorten probiert und Erdbeer- und Tomatenpflanzen in modernen Gewächshäusern bestaunt


Der Laborführerschein Workshop richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die voraussichtlich einen Haupt- oder Realschulabschluss erwerben werden. Gerne können aber auch Schüler*innen mitmachen, die in die Oberstufe gehen wollen. Die Teilnahme ist kostenlos, es sollte am besten ein Schülerticket vorhanden sein, um die verschiedenen Veranstaltungsorte zu erreichen. Eine Lehrkraft der IGS wird euch begleiten. Die acht Veranstaltungen dauern zwischen drei und vier Stunden. Die Übergabe der Zertifikate findet zu einem offiziellen Termin in einer sehr feierlichen Veranstaltung im Deutschen Museum statt.

Weitere Informationen findet ihr hier


Gesundheit & Bewegung

Im Kurs „Gesundheit und Bewegung“ wirst du die Möglichkeit haben unterschiedliche Sportarten auszuprobieren und bereits erlernte zu vertiefen. Hier kannst du deine eigenen Stärken einbringen und vielleicht sogar deine Lieblingssportart deinen Mitschüler*innen näher bringen. Eine Grundvoraussetzung die du mitbringen solltest, ist die Begeisterung auch neue Sportarten kennenzulernen und dich darauf einzulassen.

Es gibt viele Möglichkeiten:

– Ballspiele (Basketball, Handball, Fußball, Völkerballvarianten, kleine Spiele, Flagfootball)
– Rückschlagspiele (Badminton, Volleyball)
– Leichtathletik (Sprint, Ausdauerlauf, Staffel, Hochsprung, Weitsprung, Speerwurf, Kugelstoßen, Weitwurf, Orientierungslauf)
– Turnen (Bodenturnen, Reck, Barren, Akrobatik, Parkour, Trampolin)
– Auf Rollen und Rädern (Rollstuhlbasketball, Waveboard)
– Ringen und Raufen (Zweikämpfe, Judo)
– kleine Spiele
– Krafttraining (Stationstraining, Yoga)
– Tanzen (Standardtänze, Aerobic, Hiphop)
– Klettern


Medienscouts

Medienscouts an der IGS Bonn-Beuel

Was machen die Medienscouts?unterrichten Mitschüler*innen im Umgang mit Medienberaten Mitschüler z.B. im Zusammenhang mit Cybermobbing

setzen Medienprojekte für die Schule um

unterstützen die Schulgemeinschaft in Medienfragen

besuchen auch Fortbildungen außerhalb des Schulgebäudes (z.B. Medienzentrum Bonn, Apple-Store Köln)

Was muss ein Medienscout „mitbringen“?du tust gerne etwas für anderedu bist diskret (das bedeutet, dass du Dinge für dich behalten kannst) à bei der Beratung von Mitschüler*innen, gibt es immer wieder Fälle, die nicht weitererzählt werden sollen

es gibt vielfältige Möglichkeiten, in denen du deine Fähigkeiten einbringen kannst:



du arbeitest gerne mit (oft jüngeren) Kindern zusammen à Unterstützung und Präsentationen durch Workshops z.B. im 5. Jahrgangdu bist kreativ und eventuell künstlerisch begabt à es gibt immer Zeichnungen, Comics oder digitale Bilder anzufertigen

du kennst dich gut mit Medien aus (z.B. soziale Netzwerke wie tiktok, instagram usw.) à du berätst Mitschüler*innen, wie z.B. Privatsphäreeinstellungen zu tätigen sind

du erstellst gerne Präsentationen (z.B. mit PowerPoint)

Rahmenbedingungen:2 Stunden pro Woche (IBF) – Unterrichtszeit

der Kurs wird für zwei Jahre (!) gewählt

zum Abschluss gibt es ein Zertifikat (macht sich gut bei Bewerbungen)Bei Interesse: Schreib einfach „Ich bin gerne dabei“ an Herrn Bachmann auf schul.cloud und wähle bei der IBF-Wahl „Medienscouts“ in der Erstwahl. Der Kurs ist auf 15 Teilnehmende begrenzt.


(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken